Mediator / Konflikt als Chance

Staatlich anerkannter Mediator
Diplomierter Burnout-und Entspannungstrainer Verhaltenstrainer beim BMLVS
Zertifizierter Fachtrainer EN ISO 17024
Psychologischer Ersthelfer (PEER /BMLVS)
Mitarbeiter beim Helpline-Service
Staatlich geprüfter Instruktor
Mediation bezeichnet ein Konfliktlösungsverfahren
Bei dem die Parteien eigenverantwortlich als fair empfundene Vereinbarungen erarbeiten - professionell begleitet durch einen Mediator.
Ob Familienkonflikt, Konflikt am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder in der Schule: mit Hilfe von Mediation lassen sich tragfähige Lösungen für die Zukunft entwickeln. Der Blick in die Vergangenheit darf dabei größtenteils ruhen.
- Bereitschaft. Mediation findet statt, wenn alle Beteiligten einwilligen.
- Eigenverantwortlichkeit. Jede und jeder spricht für sich selbst.
- Fairness. Vereinbarte Spielregeln sind für alle Beteiligten verbindlich.
- Offenheit. Je mehr Information, desto höher sind die Chancen und Möglichkeiten zur positiven Veränderung.
- Vertraulichkeit. Informationen nach außen werden nur im Konsens weitergegeben.
- Zukunftsorientierung. Kein „Blick zurück im Zorn“, sondern Fokus auf Zukunft, Nachhaltigkeit, Beziehung.
- Autonomie. Die Wahl der Mediatorin bzw. des Mediators erfolgt durch die Konfliktparteien autonom.
Außergerichtliche Einigung
Ich strukturiere den Prozess und schaffe somit eine konstruktive Atmosphäre zur Konfliktbearbeitung, in der die Parteien selbst geeignete Lösungen finden können. Die Suche nach Schuldigen wird ersetzt durch die Suche nach Lösungen.
In der Mediation geht es primär um die Gestaltung der Zukunft und nicht um die Bewertung und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Durch eine Mediation können Regelungen erreicht werden, die im Wege eines Gerichtsverfahrens schwer bis kaum möglich wären, die allen Konfliktparteien merkliche Vorteile bringen (Win-Win-Situationen).
Das Laden der Google-Map wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen verhindert. Sie können diese hier ändern.
« zurück